Augen/Blicke. Eine Kulturgeschichte

Nur persönliche Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.
vhs Oberland e.V., Tel.: 08024 46789-0
Nur persönliche Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns.
vhs Oberland e.V., Tel.: 08024 46789-0

Kursnr.
242-56404
Beginn
Do., 10.10.2024,
19:00 - 21:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
12,00 €
Bereits in der 1940er Jahren stellt der französische Philosoph Jean-Paul Sartre fest, dass der (anstaunende) Blick eines Menschen auf einen anderen ein Machtverhältnis erschaffen kann, das sowohl vom Blickenden wie vom Betrachteten bemerkt wird: Denn der betrachtete, angestaunte Mensch werde von beiden nicht als Mensch, sondern als ein Objekt wahrgenommen. Was macht das nun mit dem Betrachteten, wenn er sich selbst als ein Objekt und nicht als eigenständige Persönlichkeit gesehen fühlt? Der Vortrag nimmt diese Beobachtung als Ausgangspunkt, um verschiedene Inszenierungen von Blicken in Literatur, Malerei und Film -- entwertende, begehrende, männliche, weibliche, sich widersetzend-reagierende, projizierende und auch „verfluchende"/"tötende" Blicke -- vorzustellen und zu diskutieren. Der Vortrag startet beim Mythos der Medusa, erforscht unter anderem subtil vermittelte Aussagen in Gemälden des 17. Jahrhundert und zeigt, was wir von Filmemacher*innen des 20. und 21. Jahrhunderts lernen können.


Dozentin: Dr. phil. Carolin Bohn, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkten in Ästhetik und Poetik. poetischeswissengo.com

Kursort


Münchner Straße 139
83703 Gmund

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

10.10.2024

Uhrzeit

19:00 - 21:00 Uhr

Ort

Münchner Straße 139, Gmund, vhs, Raum 3, Münchner Str. 139